Hinweis: Wir verlinken die unten gezeigten Produkte auf Online-Shops, in denen das jeweilige Produkt erhältlich ist. Dafür erhalten wir von den Händlern eine Provision bzw. Vergütung, jedoch nie vom Hersteller selbst. Ausführliche Infos zu unserem Bewertungsverfahren sowie zu unseren Einnahmen finden Sie hier.
Saubere Wäsche aus dem Trockner zu holen und den weichen Stoff zu spüren, gehört zu den kleinen Genussmomenten im Alltag. Damit Sie Ihre Textilien nach dem Waschen zeitnah trocknen, kommt es auf das für Sie geeignete Trockner-Modell an. Allein beim Hersteller Miele erhalten Sie eine breite Auswahl an Arten und Typen, die jeweils Vor- und Nachteile aufweisen.
Um sich für einen Miele-Trockner zu entscheiden, können Sie unseren Miele-Trockner-Vergleich 2023 lesen. Finden Sie für sich den besten Wäschetrockner, erleichtert dieser Ihnen den Alltag.
Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an Miele-Trockner-Typen. Diese unterscheiden sich in Größe, Zusatzfunktionen und Funktionalität. In einem unabhängigen Miele-Trockner-Test erfahren Sie hierbei, welche Modelle sich für Ihren Haushalt eignen und wo deren Stärken liegen. Zusätzlich kommt es beim Kauf darauf an, ob Sie sich lediglich für Standardprogramme oder Extras interessieren.
1. Miele bietet Qualität seit 1899
Das deutsche Unternehmen Miele wurde 1899 in Nordrhein-Westfalen gegründet. Seitdem fertigt es qualitativ hochwertige Gewerbe- und Haushaltsgeräte. Diese treffen seit Jahren den Geschmack der Kunden, was zur Beliebtheit der Marke führt.

Der Hersteller Miele steht für Qualität. Preislich sind die Produkte allerdings im höheren Segment einzuordnen.
Miele gehört zu den bekannten und umsatzstarken Herstellern in Deutschland, wie eine Statista-Umfrage aus dem Jahr 2015 belegt. In dieser gaben 83 Prozent der Teilnehmer an, Produkte von Miele mit dem Prädikat „gut“ zu bewerten.
Allerdings geht die professionelle Verarbeitung der Geräte mit einem vergleichsweise hohen Anschaffungspreis einher. Miele-Waschmaschinen und Miele-Trockner kosten im Schnitt deutlich mehr als Produkte anderer Hersteller. In einem Miele-Trockner-Test erhalten Sie dazu eine Preisübersicht über die unterschiedlichen Wäschetrockner des Unternehmens.
Obgleich dessen Preise höher ausfallen als bei der Konkurrenz, entscheiden sich zahlreiche Kunden für einen Miele-Trockner. Der Grund besteht in der hohen Leistungsbereitschaft und der langen Lebenserwartung der Geräte. Bevor Sie jedoch einen Wäschetrockner aus dem Hause Miele erwerben, sollten Sie mehrere Faktoren beachten. Neben der Füllmenge gehören dazu beispielsweise:
- die Trocknungseffizienzklasse
- die Energieeffizienzklasse
- der Jahresverbrauch
- sowie der eigentliche Produkttyp
2. Drei verschiedene Miele-Trockner im Angebot
Um einen Miele-Trockner zu kaufen, wählen Sie zwischen drei grundlegenden Produkttypen. Diese weisen Unterschiede in der Mechanik und bei ihren Funktionen auf. In einer seriösen Kaufberatung erfahren Sie, dass sich Wäschetrockner von Miele mitunter qualitativ und preislich unterscheiden.
Im Internet oder Fachgeschäften finden Sie hauptsächlich Miele-Frontlader. Die Toplader des Unternehmens besitzen in Deutschland Seltenheitswert. Neben der Bauweise unterteilen sich die Miele-Trockner in drei Kategorien. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die jeweilige Trockner-Art und ihren grundlegenden Vorteil:
Art des Miele-Trockners | positive Eigenschaft |
---|---|
Miele-Wärmepumpentrockner![]() |
sparsam im Verbrauch, energieeffizient |
Miele-Kondenstrockner![]() |
benötigt keine Absaug-Automatik, sondern trocknet die Luft im Kondensator |
Miele-Ablufttrockner![]() |
vergleichsweise günstig in der Anschaffung |
Entscheiden Sie sich für einen Wäschetrockner mit Wärmepumpe, profitieren Sie von einem energiesparenden Trockner mit geringem Jahresverbrauch. Bei dem Gerät entwickelte das Unternehmen das Funktionsprinzip des Kondenswäschetrockners weiter.
Statt die feuchte Luft in einem Kondensator zu trocknen, besitzt der Trockner mit Wärmepumpe einen Energieaustauscher, der Wärme in Energie umwandelt. Diese dient dem Erhitzen der kühlen Zuluft, sodass Sie von einer deutlichen Energieersparnis profitieren.
Gleichzeitig präsentiert sich der Miele-Trockner mit Wärmepumpe als umweltbewusstes Haushaltsgerät. Demzufolge überholt dieses Modell sowohl den Kondenstrockner als auch den Ablufttrockner in Sachen Energieeffizienzklasse, Jahresverbrauch und Umweltschutz. Zu den bekannten Vertretern dieser Kategorie zählt beispielsweise der Miele-Trockner T1. Ebenfalls gehört der Miele-Trockner tbd 230 WP zu den Geräten mit praktischer Wärmepumpe.
Miele Ablufttrockner bilden das Schlusslicht in Sachen Energieeffizienz

Der Hersteller Miele bietet drei verschiedene Trockner-Varianten an: Geräte mit Wärmepumpe, mit Abluftschlauch und mit Kondensator.
Den zweiten Platz im Energieverbrauch-Vergleich belegt der Miele-Wäschetrockner mit Kondensator. Bereits seit mehreren Jahrzehnten auf dem Markt leitet er die feucht-warme Luft aus der Trommel nicht nach außen. Stattdessen kondensiert diese im Inneren des Geräts. Das entstehende Wasser sammelt sich in einem Behälter, den Sie nach jedem Trockengang leeren sollten. Durch seine Technik löst der Miele-Kondenstrockner die Abluft-Problematik der ältesten Trockner-Modelle.
Hierbei handelt es sich um die Miele-Trockner mit Abluft, welche die Feuchtigkeit mithilfe eines Abluftschlauchs nach außen führen. Dadurch entsteht in der Waschküche ein feucht-warmes Klima, das viele Menschen als unangenehm empfinden.
Oftmals erfordert der Trocknungsprozess aus diesem Grund ein offenes Fenster, sodass ein stetiger Luftaustausch erfolgt. Zusammen mit der feuchten Luft gelangt allerdings auch die Energie nach draußen. Dadurch weisen die Wäschetrockner mit Abluftschlauch eine schlechtere Energieeffizienzklasse auf als die anderen Trockner-Typen des Herstellers. Aufgrund der vielen Nachteile entscheidet sich die Mehrheit der Käufer gegen den Ablufttrockner. Zu den bekannten Modellen aus diesem Segment gehört der Miele-Trockner Novotronic.
Obgleich der Wärmepumpentrockner in Miele-Trockner-Tests 2023 die Nase vorn hat, schreckt der hohe Preis einige Kunden ab. Sie wägen lange Zeit zwischen diesem Modell und einem Kondensatortrockner ab. Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, erhalten Sie im Folgenden einen Überblick über die Vor- und Nachteile des Kondenstrockners gegenüber einem Miele-Trockner mit Wärmepumpe:
- günstiger Anschaffungspreis
- Zweiter Vorteil
- geringere Wärmeeffizienz
- vergleichsweise hohe Energiekosten
- keine EcoDry-Technologie vorhanden
- schlechtere Eco-Werte
Der Hersteller verkauft eine Reihe von Miele-Hausgeräten. Finden Sie in Ihrer Wohnung keinen Platz für eine Miele-Waschmaschine und einen zusätzlichen Trockner, schafft beispielsweise eine Waschmaschine-Trockner-Kombi Abhilfe. Hierbei handelt es sich um einen Miele-Waschtrockner, der die Fähigkeiten und Vorteile von Waschmaschine und Trockner verbindet.
3. Kaufberatung: Verschiedene Faktoren beeinflussen die Wahl des Miele-Wäschetrockners
Mehrere Vorteile weist ein Miele-Waschtrockner auf. Schließlich spart er Platz und Energie. Zudem sparen Sie sich einen Arbeitsschritt, da das Gerät Ihre Textilien reinigt und anschließend trocknet. Besitzen Sie keine Waschmaschine mit Trockner, suchen Sie nach einem separaten Waschtrockner. Dabei sollte das Gerät zu Ihren persönlichen Ansprüchen und Bedürfnissen passen.

Beim Wäschetrockner-Kauf sollten Sie berücksichtigen, wie viel Wäsche in Ihrem Haushalt anfällt und dementsprechend die Größe der Trommel auswählen.
Zunächst gilt es, sich für einen grundlegenden Funktionstyp zu entscheiden. Miele-Trockner-Tests zeigten, dass der Wärmepumpentrockner den umweltfreundlichsten und energiesparendsten Trockner darstellt. Zum gleichen Ergebnis kam die Stiftung Warentest in ihrem Wäschetrockner-Test aus dem Jahr 2017. Sie kürte ebenfalls einen Trockner mit Wärmepumpe zum Miele-Trockner-Testsieger.
3.1. Füllmenge und Laustärke als wichtige Kaufkriterien
Der beste Miele-Trockner nützt Ihnen wenig, wenn Ihre gesamte Waschladung nicht in die Trommel passt. Um mehrmalige Trockengänge zu vermeiden, sollten Sie bereits vor dem Kauf eine exakte Füllmenge für den Wäschetrockner definieren. Miele gibt dieses Trommelvolumen in Kilogramm an. Bei den Modellen des Herstellers variiert es zwischen sieben und neun Kilogramm.
Die Größe Ihres Haushalts bestimmt, welches Volumen sich für Ihre Zwecke eignet. Eine vierköpfige Familie sollte das größte Modell in Betracht ziehen, während für eine junge Familie mit Kleinkind ein Miele-Trockner mit 8 kg Fassungsvermögen ausreicht. Zu diesen Modellen gehört beispielsweise der Miele-Trockner TCE 630 WP.
Neben der Füllmenge spielt die Geräuschentwicklung des Trockners eine wesentliche Rolle. Speziell bei Modellen, die direkt in der Wohnung stehen, stört eine hohe Betriebslautstärke Ihre Lebensqualität. Die Mehrzahl der Miele-Wäschetrockner erreicht während des Trockenvorgangs eine Lautstärke zwischen 62 und 67 Dezibel.
Lärmpegel von Miele-Trocknern
Übersteigt der Lärmpegel eines Trockners 85 Dezibel, kann es zu gesundheitlichen Schäden Ihres Hörapparats kommen. In der Regel erreicht ein Miele-Trockner diesen Wert nicht, sofern kein Schaden im Motor vorliegt. Erhöht sich der Geräuschpegel bei Ihrem Wäschetrockner plötzlich, sollten Sie einen Experten zurate ziehen.
3.2. Miele-Trockner punkten mit guten Energieeffizienzklassen
Beim Erwerb eines Miele-Wäschetrockners sollten Sie auf die Trocknereffizienzklasse achten. Ebenso zeichnen sich hochwertige Modelle durch eine gute Energieeffizientklasse aus. Mit einem Trockner mit der Klasse A++ sparen Sie im Vergleich zu einem Modell der Klasse A 20 Prozent mehr Energie. Folglich profitieren Sie beim Miele-Trockner A+++ von einer 30-prozentigen Energieersparnis.
Des Weiteren variiert der Jahresverbrauch der einzelnen Trockner aus dem Hause Miele. Er liegt im Schnitt zwischen 150 und 500 Kilowattstunden im Jahr.
4. FAQ
4.1. Welche anderen Trockner-Hersteller gibt es?
Suchen Sie nach einem neuen Trockner, finden Sie zahlreiche Marken, unter anderem:
- Bauknecht Trockner
- AEG Trockner
- Bosch Trockner
- Siemens Trockner
- Beko Trockner
- Samsung Trockner
Bei diesen wählen Sie nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben. Besitzen Sie beispielsweise eine AEG-Waschmaschine, brauchen Sie nicht zwingend den Wäschetrockner vom gleichen Hersteller zu ordern.
4.2. Gibt es Miele-Trockner günstig zu kaufen?

Damit Ihr Wäschetrockner langfristig zuverlässig Ihre Kleidung trocknet, sollten Sie das Gerät regelmäßig reinigen und kontrollieren.
Um einen Trockner von Miele unterhalb des Ladenpreises zu erwerben, suchen Sie beispielsweise nach gebrauchten Modellen im Internet. Vorzugsweise eignen sich Wäschetrockner, die weniger als ein Jahr in Betrieb sind. Bei ihnen gilt die zweijährige Garantie, die der Hersteller bietet.
Zudem erhöht sich bei modernen Geräten die Chance, im Schadensfall Miele-Trockner-Ersatzteile aufzutreiben. Möchten Sie nicht auf den Service von Miele verzichten, sollten Sie ein neues Gerät kaufen. Ist der Miele Trockner dann defekt, profitieren Sie vom schnellen Reparaturservice des Unternehmens.
4.3. Was geschieht, wenn der Trockner Wasser verliert?
Bei einem Wasserverlust aus der Trommel kommen unterschiedliche Ursachen infrage. Zunächst können Sie sich Rat in der Miele-Trockner-Reparaturanleitung suchen. Findet sich keine Lösung, rufen Sie besser den Kundendienst des Unternehmens an. Nach einer kostenfreien Serviceberatung schickt dieser Ihnen im Ernstfall eine Fachkraft nach Hause, sodass Sie von einer zeitnahen Reparatur profitieren.
4.4. Wann erfolgt die Reinigung der Luftwege?
Bemerken Sie, dass Ihre Wäsche nach dem Trockenvorgang Restfeuchte aufweist, liegt die Ursache möglicherweise in den verstopften Luftwegen des Trockners. Darauf reagieren moderne Miele Trockner mit „Luftwege reinigen“. Ein Kürzel für den Handlungsbedarf erscheint beispielsweise auf dem Display Ihres Miele-Wäschetrockners.
Der Grund für die Verstopfung liegt in den Ablagerungen, die sich in den Luftwegen ansammeln. Zu ihnen gehören beispielsweise Kalk oder Staub. Damit Ihre Wäsche nach dem Trocknen sauber bleibt, sollten Sie regelmäßig den Miele-Trockner-Filter leeren. In diesem sammeln sich Fusseln, die aus dem Schleudern der Kleidung resultieren. Ohne das Entfernen dieser Flusen, bleiben sie auf Dauer an der Wäsche kleben oder verfangen sich in der Trommel. Auf diese Weise gelangen sie in die Luftwege der Maschine, sodass erneut eine Verstopfung eintritt.
4.5. Was passiert, wenn der Miele-Trockner nicht heizt?

Der Hersteller Miele bietet einige Ersatzteile an, wie Heizstäbe, die Sie zum Teil auch selbst austauschen können.
Bemerken Sie, dass Ihre Wäsche sich nach dem Trocknungsprozess kalt und nass anfühlt, ist dies ein deutliches Zeichen für einen defekten Heizstab. Dieser verhindert, dass das Gerät die nötige Hitze erzeugt und den Textilien die Feuchtigkeit entzieht. Gleiches geschieht beispielsweise bei einer Fehlfunktion der Thermostat-Riege. Diese steht direkt mit der Heizung in Verbindung.
Möchten Sie das Problem eigenständig untersuchen, können Sie vorsichtig die Rückwand des Wäschetrockners entfernen. Bereits auf einen Blick lässt sich feststellen, ob Heizstäbe oder Thermostate im Inneren beschädigt sind. Mit etwas Geschick können Sie die Ersatzteile selbst einbauen. Andernfalls empfiehlt sich ein Anruf beim Kundenservice von Miele.